Luftaufnahmen 3D Render eines modernen Fluss-Kraftwerks. Die Betonkonstruktion hat Wehre und ein Kraftwerksgebäude mit einem begrüntem Dach mit Solarpanels. Dichter Wald säumt die Ufer des breiten Flusses. Fußwege führen über die Anlage.

Kraftwerk Stübing:
Grüne Energie für
15.000 steirische Haushalte

Sauberer Strom mit Hilfe der Mur – für die Steiermark von morgen

Das neue Laufkraftwerk Stübing wird nach neuestem Stand der Technik klimafreundlichen Strom für 15.000 Haushalte erzeugen. 

Mit erneuerbarer Wasserkraft können bis zu 11,3 Megawatt an Leistung genutzt werden – leise, sauber und verlässlich.  

Wie schon beim Kraftwerk Gratkorn, das 2024 ans Netz ging, setzen VERBUND und Energie Steiermark auch hier gemeinsam auf moderne Technik und nachhaltige Lösungen.

Ein Fluss schlängelt sich durch ein Tal, umgeben von bewaldeten Bergen. Links verlaufen Bahngleise am Ufer, rechts erstrecken sich Felder und Bäume. Heller blauer Himmel überspannt die Szene.

Das war der Nachbarschaftsdialog - Murkraftwerk Stübing & Wir

Anfang September 2025 hat das Projektteam des Kraftwerks Stübing in den Gemeinden Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Deutschfeistritz und Peggau alle interessierten Bürger:innen zum Nachbarschaftsdialog „Murkraftwerk Stübing & Wir“ eingeladen, um das geplante Kraftwerk Stübing bereits vor der Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung näher vorzustellen. 

 

Warum brauchen wir Strom?

Handy laden, Mittagessen kochen, Wäsche waschen – dafür brauchen wir Strom. Doch wo kommt dieser Strom eigentlich her? Derzeit sind wir in Österreich noch auf Importe aus dem Ausland angewiesen – unter anderem aus Kohlekraftwerken. Die Steiermark ist ein Nettostromimporteur, das bedeutet, dass der Verbrauch derzeit nicht vollständig aus eigener Erzeugung gedeckt werden kann.   

Und das wollen wir ändern!

Bereits im Jahr 2030 soll der Strombedarf in Österreich zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Das Murkraftwerk Stübing wird mit einer Gesamtleistung von 11,3 Megawatt etwa 54 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit etwa 11.340 Tonnen an CO2-Ausstoß vermeiden. Diese Strommenge deckt den Jahresbedarf von 30.000 Elektro-PKW.

Haushalte
können mit grüner Energie versorgt werden
Megawatt
Gesamtleistung
Gigawattstunden
Strom wird erzeugt

Mehr Energie.

Mehr Lebensqualität.

Das Kraftwerk erzeugt nicht nur grünen Strom.

Außerdem wird ein großer Auwald-Bereich für die Zukunft gesichert. Wir schaffen neue Lebensräume für Murfische und weitere regionale Tierarten. Dazu zählen zusätzliche artgerechte Laichplätze, Flussaufweitungen, um Rückzugsorte für Lebewesen zu schaffen, und neue Aufforstungsflächen.

Für alle, die gerne an der Mur unterwegs sind, ist auch ein Ausbau des Radwegs geplant.

Ein ruhiger Fluss fließt durch einen dichten Wald aus Nadel- und Laubbäumen. Am rechten Rand ragt ein belaubter Ast ins Bild. Der bewölkte Himmel spiegelt sich im Wasser.

Was passiert wann? – Der Zeitplan

  • Kartierungen und Erhebungen des gesamten Projektgebiets finden seit 2022 statt.
  • Nach intensiver Planung wurde im Mai 2024 der Antrag für das Umweltverträglichkeitsprüfungs-Vorverfahren gestellt. Seit Dezember 2024 liegt das positive Ergebnis vor.
  • Im Herbst 2025 folgt die Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung.
  • Der Baustart erfolgt nach UVP-Genehmigung. 

Hier finden Sie alle Informationen und technischen Daten rund um das Laufkraftwerk Stübing.

Natur schützen.

Lebensräume stärken.

Rund um das neue Kraftwerk entstehen zahlreiche Maßnahmen, um Fauna und Flora aktiv zu schützen und wertvolle Lebensräume zu erhalten – oder sogar zu verbessern. 

Der Auwald-Bereich in Stübing wird für die Zukunft gesichert und ökologisch hochwertige Biotope geschaffen. Auch Tiere profitieren: Von Fledermäusen über Tagfalter und Reptilien bis hin zur heimischen Vogelwelt – für sie alle entstehen neue Rückzugsorte, Brutplätze und Nistmöglichkeiten.

Erfahren Sie hier mehr über unsere naturnahen Schutzprojekte, mit denen wir sicherstellen, dass Energiegewinnung und Artenvielfalt Hand in Hand gehen.

Hohe Gräser am Ufer eines Gewässers mit Bergen im Hintergrund. Eine Stromleitung verläuft durch die Szene und verbindet die natürliche Umgebung mit der Energieinfrastruktur.

Mehr Raum für Fische – sicher wandern, natürlich laichen

Wasserkraft soll nicht nur den CO2-Austoß reduzieren, sondern auch fischfreundlich sein. Deshalb sind beim Kraftwerk Stübing gezielte Maßnahmen zum Schutz der Fischwelt geplant.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fischwanderhilfe im Bereich des Kraftwerks: Sie sorgt dafür, dass die Fische die Mur weiterhin durchwandern können, flussaufwärts wie flussabwärts. Zusätzlich werden naturnahe Schotterbänke als artgerechte Laichplätze im Projektgebiet angelegt.

Lesen Sie hier, wie wir die Fisch-Vielfalt an unseren Flüssen erhalten – heute und in Zukunft.

Ein breiter Fluss mit einer großen Kiesbank im Zentrum. Dicht bewaldete Ufer und Berge umgeben das Gewässer. Eine Straße läuft entland einem Teil des rechten Ufers. Am Horizont sind Häuser und ein Strommast erkennbar.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die umfangreichen Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen beim Projekt Stübing.