FAQs

Allgemeine Informationen

Ein Laufkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das den natürlichen Durchfluss eines Flusses nutzt, um rund um die Uhr Strom zu erzeugen. Im Gegensatz zu Speicherkraftwerken wird der Durchfluss des Flusses nicht zurückgehalten (“gespeichert”), sondern durchgehend durch die Turbinen verarbeitet.

Unser Kraftwerksprojekt durchläuft das Genehmigungsverfahren nach dem UVP-Gesetz (Umweltverträglichkeitsprüfung). Wir reichen das Projekt im Herbst 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung ein. Unsere Einreichung durchläuft das behördliche Genehmigungsverfahren mit all seinen Fachgebieten und das kann mehrere Jahre dauern. Frühestens 2031 werden wir das Kraftwerk in Betrieb nehmen können.

Unser Kraftwerk wird eine Leistung von 11,3 Megawatt haben. Damit erzeugen wir ca. 54 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom, das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 15.000 Haushalten.

Die Wahl des Standorts für unser Laufkraftwerk basiert auf mehreren wichtigen Faktoren:

  • Günstige Ausgangslage: Die Kraft der Mur wird bereits seit über 120 Jahren zur umweltfreundlichen Stromerzeugung genutzt. Der Standort Stübing liegt zwischen zwei bestehenden Kraftwerken im Großraum Graz.
  • Lokaler Strombedarf: Das Kraftwerk befindet sich in einer Region mit steigendem Strombedarf. Direkt neben dem Kraftwerk verläuft ein 20 kV-Netz, dieses können wir für die Einspeisung unseres erzeugten Stroms nutzen. Natürliches Gefälle: In diesem Flussabschnitt weist die Mur ein optimales natürliches Gefälle auf, das eine effiziente Stromerzeugung ermöglicht.
  • Vorhandene Infrastruktur: Die Nähe zu bereits vorhandenen Stromleitungen und Verkehrswegen ermöglicht eine effiziente Anbindung des Kraftwerks ohne umfangreiche Eingriffe in die Landschaft.
  • Hochwasserschutz: Die baulichen Maßnahmen wurden so geplant, dass sie auch den Hochwasserschutz in den umliegenden Gemeinden verbessern.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Durch die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft sparen wir jährlich etwa 11.340 Tonnen CO₂ ein, die bei der Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen entstehen würden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

Das Kraftwerk Stübing trägt zur regionalen und österreichischen Energieunabhängigkeit durch die Nutzung heimischer Wasserkraft bei. Um die Energieimporte aus dem Ausland zu reduzieren, zählt jede Kilowattstunde sauberer Strom aus einer unerschöpflichen, erneuerbaren Energiequelle – der Wasserkraft. Das Kraftwerk Stübing reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und macht die Energieversorgung planbarer und sicherer. Gleichzeitig bleibt die Wertschöpfung in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Tierwelt und Naturschutz

In der Mur leben zahlreiche Fischarten wie Bachforelle, Äsche, Huchen, Barbe, Nase und verschiedene Kleinfischarten. Diese Artenvielfalt ist ein Zeichen für die ökologische Bedeutung des Flusses und wird von uns besonders geschützt.

Eine Fischwanderhilfe ist eine bauliche Einrichtung, die es Fischen ermöglicht, Hindernisse wie Sohlschwellen oder Kraftwerke schwimmend einfach zu überwinden. Sie ist wichtig, damit Fische flussauf- und flussabwärts wandern können, was für ihre Fortpflanzung und ihr Überleben entscheidend ist.

Der Schutz der Fische ist uns wichtig. Neben der Fischwanderhilfe haben wir mehrere Schutzmaßnahmen implementiert:

  • Fischabstiegsanlage, die den Fischen im Nahbereich der Turbinen einen sicheren Abstieg ermöglicht
  • Monitoring der Fischpopulationen durch unabhängige Expert:innen
  • Herstellung von Laichplätzen in Form von Schotterbänken sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kraftwerks
  • Errichtung von Buhnen im Ober- und Unterwasserbereich, um die Fließgeschwindigkeit der Mur an die Bedürfnisse der Fische anzupassen
  • Errichtung einer naturnahen Fischwanderhilfe
  • Errichtung einer Fischscheuchanlage, um Fische vor dem Eintritt in die Turbine zu schützen

Neben Fischen leben viele andere Tiere am und im Fluss, wie Wasservögel, Amphibien, Libellen und andere Insekten. Durch die Schaffung von naturnahen Uferzonen und die Erhaltung von Feuchtbiotopen sorgen wir dafür, dass auch diese Tiere geeignete Lebensräume finden.

Technische Grundlagen – einfach erklärt

Das Prinzip ist recht einfach: Das fließende Wasser treibt Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind. Durch die Drehbewegung der Turbinen erzeugen die Generatoren elektrischen Strom, der dann ins Stromnetz eingespeist wird.

Die Stromerzeugung hängt von der Wassermenge im Fluss ab. Bei höherer Wasserführung im Frühjahr – z.B. aufgrund der Schneeschmelze – oder nach Regenfällen kann mehr Strom erzeugt werden als in trockenen Perioden.

Bei der Planung jedes Wasserkraftwerks ist Hochwasserschutz ein grundlegendes Thema. Unser Kraftwerk in Stübing verfügt über drei Wehrfelder, die geöffnet werden können, um auftretende Hochwasser sicher abzuleiten. Die Hochwassersicherheit im gesamten Projektgebiet wird durch die Errichtung des Kraftwerks Stübing erhöht. Die Sicherheit hat für uns höchste Priorität.

Bevor ein Wasserkraftwerk gebaut werden darf, wird das eingereichte Projekt von den zuständigen Behörden sorgfältig geprüft. Dabei wird kontrolliert, ob alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Bei größeren Vorhaben, wie es das Kraftwerk Stübing ist, wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt, die zusätzlich zum technischen Projekt detaillierte Auswirkungen auf Umwelt, Natur und andere Schutzgüter analysiert.

Österreich strebt an, bis 2030 den gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken und bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Wasserkraft spielt dabei eine zentrale Rolle als wichtigste Säule der österreichischen Energiewirtschaft. Im Zusammenspiel mit schwankenden Energiequellen wie Wind und Sonne wird die Wasserkraft als ausgleichende Kraft künftig noch wichtiger und bleibt ein unverzichtbarer Baustein für Österreichs sichere, nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft.

Information

Ab dem Herbst 2025 werden wir in den umliegenden Gemeinden Informationsveranstaltungen für alle Interessierten organisieren. Informationen dazu finden sich im Bereich NEUIGKEITEN. Sie können sich auch jederzeit mit Ihren Fragen und Anliegen direkt an uns wenden:

E-Mail:
kraftwerk-stuebing@verbund.com

Telefon:
+43 (0) 50 313-50660

Montag bis Donnerstag 09:00-16:00 Uhr,
Freitag 09:00-12:00 Uhr

Post:
VERBUND Hydro Power GmbH | ARGE Gratkorn | Energie Steiermark Green Power GmbH
Europaplatz 2
1150 Wien

Regionale Bedeutung

Unser Kraftwerk schafft Arbeitsplätze in der Region und trägt zur lokalen Wertschöpfung bei. Zudem stärkt es die Energieunabhängigkeit und sichert eine stabile Stromversorgung.

Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Organisationen. Bei Wartungsarbeiten und Projekten beauftragen wir bevorzugt Firmen aus der Region und unterstützen lokale Initiativen.

Durch den Ausbau der Infrastruktur und des Hochwasserschutzes sowie unser Engagement in lokalen Projekten haben die Gemeinden einen direkten Nutzen von unserem Projekt. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Anrainer:innen ist uns sehr wichtig.