Zahlreiche Interessierte beim Nachbarschaftsdialog „Murkraftwerk Stübing & Wir“
Zahlreiche Anrainer:innen aus der Region folgten der Einladung und informierten sich über das geplante Kraftwerk, die technischen Daten und das geplante Timing. Es wurden nicht nur alle Fragen vom Projektteam beantwortet, die Gäste hatten auch die Gelegenheit, sich durch informative Schautafeln und interaktive, spielerische Elemente näher mit der Funktionsweise des Laufkraftwerks und den rundherum geplanten Maßnahmen vertraut zu machen.
Im Fokus: Natur- und Umweltschutz
Besonders im Fokus standen die Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen, um Fauna und Flora aktiv zu schützen und wertvolle Lebensräume zu erhalten, oder sogar zu verbessern. Dazu zählen Maßnahmen wie die Sicherung und Aufpflanzung des Auwalds, ökologisch hochwertige Biotope, eine vielfältige Bepflanzung, die begrünte Fassade & der Bau neuer Brut- und Nistplätze sowie die integrierte Fischwanderhilfe, die freie Passage für die Fische durch die Mur bieten wird. Auch die geplanten, artgerechten Laichplätze in Form von Schotterbänken stießen auf Zustimmung der Gäste.
Sicher auf zwei Rädern die Mur entlang
Besonders erfreut waren die Menschen aus der Region auch über den geplanten Lückenschluss des unterbrochenen Mur-Radwegs R2 bei Deutschfeistritz – denn hier entsteht eine durchgängige und sichere Verbindung entlang der Mur für Radfahrer:innen. Der Ausbau verbessert die Alltagsmobilität und erhöht die Attraktivität der Region für den Radtourismus – während der naturnahe Charakter erhalten bleibt.
Höchste Sorgfalt während der Bauphase
Weiters stellten die Fachbereichsteams spezielle Maßnahmen rund um Lärm-, Staub- und Wasserschutz, Information und Verkehr vor, die für die Bauzeit entwickelt wurden – mit dem Ziel, dass Anrainer:innen, aber auch Fauna und Flora, so wenig wie möglich gestört werden.
Unter anderem:
• Temporärer Lärmschutz für naheliegende Häuser • Vorab-Info an Anrainer:innen, wenn lärmintensive Bauarbeiten nötig sind • Beschränkung der Arbeitszeit auf den Tagzeitraum • Eigene Ansprechperson für Anrainer:innen • Laufende Informationen auch während der Bauzeit • Saubere Straßen: Errichtung einer Reifenwaschanlage • Durchdachtes Verkehrskonzept: Baustellenverkehr wird über Baustraßen im Gewässer abgewickelt. Keine zusätzliche Verkehrsbelastung im Projektgebiet • Automatische Befeuchtung der Baustelle, um Staubbildung zu reduzieren • Erschütterungsmonitoring während der Bauzeit
Bei weiteren Fragen steht das Projektteam jederzeit zur Verfügung!
Umfangreiche Kartierungen für einen nachhaltigen Kraftwerksbau
Im Vorfeld des Kraftwerksbaus führen wir umfangreiche Umweltkartierungen und Messungen durch. Diese liefern uns wichtige Daten für eine nachhaltige und umweltschonende Umsetzung des Projekts.
Flora & Fauna
Die 2023 durchgeführten Erhebungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt lieferten wichtige Ergebnisse für die Umweltverträglichkeitserklärung. Diese umfassten sowohl flächendeckende Biotoperhebungen mit Erfassung gefährdeter Pflanzenarten als auch detaillierte Bestandsaufnahmen der vielfältigen Tierwelt, darunter der Fischbestand in der Mur sowie zahlreiche Vogel-, Fledermaus- und Insektenarten, Amphibien und Reptilien.
Auf Basis dieser Erhebungen wurde ein integriertes Maßnahmenkonzept entwickelt, das verschiedene Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen sowie ein Beweissicherungs- und Kontrollprogramm umfasst, um die reiche Biodiversität im Projektgebiet nachhaltig zu erhalten.
Emissions- und Immissionsmessung
Um die Belastung für Anwohner:innen und Umwelt während der Bauphase zu minimieren, wurden umfassende Verkehrsmessungen durchgeführt. Parallel dazu erfolgte die Ermittlung der vorhandenen Schallbelastung an verschiedenen Standorten rund um das Projektgebiet, auf deren Basis geeignete Lärmschutzmaßnahmen geplant werden.
Ergänzend wurden auch die bestehenden Lichtverhältnisse kartiert, die als Grundlage für ein umweltverträgliches Beleuchtungskonzept dienen und so die Auswirkungen auf nachtaktive Tiere minimiert wird.
Wetterstation liefert wertvolle Klimadaten
Zwischen 2022 und 2024 wurde eine moderne Wetterstation im Projektgebiet errichtet. Die gesammelten Daten zu Niederschlag, Temperatur, Windrichtung und -stärke fließen in die Planung ein und unterstützen die nachhaltige Ausrichtung des Kraftwerks.
Fehler
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie die Seite neu zu laden.