Umwelt- und Naturschutz

Breites Maßnahmenbündel
zum Schutz von Fauna und Flora

Neue Lebensräume entstehen, das Projektgebiet wurde kartiert sowie Fassaden und Dächer werden bepflanzt. Alle Maßnahmen im Rahmen des Kraftwerksbau finden Sie auf dieser Seite.

 

 

Unser Auwald: Ein Zuhause

für Natur und Mensch

Ein Hotspot der Biodiversität!

Rund um das geplante Kraftwerk gibt es heute vor allem Felder, Straßen, Eisenbahnen, Industriegebiete und Wohnsiedlungen. Echte Auwälder entlang der Mur sind nur noch in wenigen, kleinen Abschnitten zu finden. Deshalb handeln wir:

Wir schützen die vorhandenen Auwaldstücke in der Region und sorgen dafür, dass ein 2,5 Hektar großes Waldstück dauerhaft erhalten bleibt. Zusätzlich pflanzen wir neue Bäume und schaffen frische, lebendige Auwaldflächen entlang der Mur. So entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Auch entlang der Dämme entsteht neuer Lebensraum: Hochwertige Wiesenflächen, neue Sträucher und Gehölze sorgen dafür, dass sich die Natur erholt und wieder ausbreiten kann. Nach der Errichtung des Kraftwerks pflanzen wir Wiesen, Büsche und Bäume entlang der Maßnahmen.

Ein Fluss mit ruhigen und schäumenden Abschnitten, Felsen und Treibholz. Links ein Ufer mit einem Metalzaun und dahinter Gebäuden, rechts eine grüne Böschung. Die tiefstehende Sonne blendet über einem Berg mit Brücke und Lkws.

Schutz für unsere Tierwelt: Mehr Lebensräume und Rückzugsorte

Im Zuge der Planung des Kraftwerks wurde das Projektgebiet von Expert:innen genau kartiert und die verschiedenen Lebenwesen wie Vögel, Fledermäuse, Libellen, Laufkäfer etc. erfasst.

Damit die Tiere während der Bauzeit möglichst wenig gestört werden, planen wir viele Maßnahmen. Dazu gehören sichere Nistkästen und Brutplätze, Abzäunungen von sensiblen Lebensräumen und die Umsiedlung von Tieren aus Baustellenbereichen. Rücksicht nehmen wir beispielsweise auch durch umweltfreundliche Baustellenbeleuchtung. Wo Lebensräume durch das Kraftwerk verloren gehen, schaffen wir an anderer Stelle Ersatz.

Schulkinder beobachten, wie ein Nistkasten für Vögel und Fledermäuse am Baum während einer Umweltschutzaktion im Rahmen des Baus des Kraftwerk Gratkorn installiert wird, um lokale Tierarten zu unterstützen.

Lebendige Fassaden

für Vögel und Fledermäuse 

Beim Bau unseres Kraftwerks achten wir darauf, dass auch Tiere dort ein Zuhause finden. Die Fassade und das Dach werden bepflanzt – dadurch entstehen wertvolle Lebensräume für viele Tierarten. Es werden spezielle Brutkästen für Fledermäuse und Vögel in der Fassade integriert. Die vielfältige Bepflanzung schafft ebenso Nistplätze. 

Damit entsteht ein Kraftwerk, das nicht nur Strom erzeugt, sondern auch Lebensräume für Tiere bietet. 

Ein 3D Render eines modernen, architektonisch gestalteten Wasser-Kraftwerksgebäudes mit begrünter Dachterrasse und großen Fenstern steht in einer bewaldeten Berglandschaft. Links ist ein Teil einer Dammstruktur sichtbar. Wege und Grünflächen im Vordergrund.

Freie Wege und neue Laichplätze für Murfische

Frei schwimmen mit der Fischwanderhilfe! 

Damit die Fische in der Mur auch weiterhin frei schwimmen und laichen können, bauen wir eine Fischwanderhilfe um das Kraftwerk. So können die Fische weiterhin entlang der Mur wandern. 

Die Fischwanderhilfe direkt am Kraftwerk wird nach aktuellem Fischleitbild geplant und nach dem gültigen Leitfaden umgesetzt. 

Ein Bach schlängelt sich durch begrünte Ufer mit vielen Baumschutzpfählen und einem Haufen aus toten Ästen. Ein paar größere Steine stechen aus der Oberfläche des Baches heraus. Im Hintergrund: ein Berg mit großem Steinbruch, Wald und hohen Strommasten.

Tierschonendes Monitoring am Beispiel Kraftwerk Graz

Wir planen unsere Fischwanderhilfen umsichtig. Um auch nach der Herstellung die Funktionalität gewährleisten zu können, evaluieren wir daher, wie unsere Maßnahmen von der Natur angenommen werden.

Im Kraftwerk Graz setzen wir zum Beispiel auf Videomonitoring und beobachten per Videokamera, wie die Murfische die Fischaufstiegshilfe vor Ort annehmen. Das Video zeigt einen Huchen, der die Fischwanderhilfe frei durchschwimmt und so das Kraftwerk Graz umschwimmt und flussauf weiterwandert.

Videocredit: E-Stmk Green Power GmbH und eco² fish solutions Gmbh

Neue Schotterbänke für artgerechtes Laichen

Der Schutz der heimischen Fische und ihrer Nachkommen ist uns sehr wichtig – heute und in Zukunft.

Daher planen wir neue Laichplätze etwas oberhalb des Kraftwerks. Hier finden Fische ideale Bedingungen zum Laichen.

Um die bestmögliche Lösung zu finden, arbeiten interne und externe Ökolog:innen an den Begleitmaßnahmen.